HOME
ONLINE-SHOP
AKTUELLE  ANGEBOTE
MOTORBOOTE
Komplettangebote
SCHLAUCHBOOTE
RIB- SCHLAUCHBOOTE
LUXURY RIB's
JET-Schlauchboote
RUDERBOOTE
AUSSENBORDER
EINBAUMASCHINEN
VW - Marine
JET - SKI
GRABNER-Sport's
FALTBOOTE
TRETBOOTE
STROMERZEUGER
TRAILER
Trailervermietung
ZUBEHÖR
BOOTE-SERVICE
WINTERLAGER
SPEZIAL / UMBAUTEN
REFERENZEN / PARTNER
ANFAHRT
GÄSTEBUCH
Impressum/AGB
FINANZIERUNG
KONTAKT
ONLINE-SHOP
GEBRAUCHTES
Kraftstoff E-10
ÖFFNUNGSZEITEN


                        


Dieser Motor wendet sich mit seiner Höchstdrehzahl von gerade 2600 U/min an Skipper, die z.B. an Bord einer Sloep oder eines kleinen Motorkreuzers auf der Suche nach höchster Laufruhe sind. Bei Marschfahrt werden Drehzahlen von 2000 U/min kaum überschritten und das sorgt bei einem Basismotor, der für 4.800 U/min ausgelegt ist, für äußerst ruhige Verhältnisse. Bei optimaler Installation wird wenig mehr zu hören sein als das Kühlwasser, das aus dem Auspuff plätschert.

Erfüllt mühelos die EU-Abgasbestimmungen und alle zu erwartenden künftigen Emissionsvorschriften für Bootsmotoren.


Mit einem Drehzahlband bis ca. 3000 U/min bietet dieser Motor zusätzlichen Schub für den Fall der Fälle, etwa beim Gegendampfen gegen Wind und See an Bord eines Motorseglers. Das Gesamtdrehzahlniveau ist noch immer niedrig, aber etwas höher als beim SDI 40-4 da ein Propeller mit geringerer Last verwendet werden muss, um die 3000 U/min und somit die 37kW (50 PS) zu erreichen. 

 Erfüllt mühelos die EU-Abgasbestimmungen und alle zu erwartenden künftigen Emissionsvorschriften für Bootsmotoren


Der SDI 60-4 ist die Basisversion dieses Bootsmotors. Entsprechend ist auch die Kühlkapazität für Dauervollgas mit dieser Leistung ausgelegt. Sein relativ breites Drehzahlband macht ihn zweifellos auch zur universellsten der drei Varianten und zu einer beliebten Maschine an Bord von größeren Segelyachten. Seine Laufruhe sorgt dort für angenehme Marschfahrt, die 44 kw (60 PS) jedoch für eine üppige Leistungsreserve. Das günstige Leistungsgewicht des SDI 60-4 prädestiniert ihn zugleich auch als Antrieb für kleine Halbgleiter. 
Erfüllt mühelos die EU-Abgasbestimmungen und alle zu erwartenden künftigen Emissionsvorschriften für Bootsmotoren.


Dank seines niedrigen Drehzahlniveaus ein besonders souveräner Antrieb für Schiffe, bei denen Schub und Laufruhe Trumpf sind. Aufgrund der Auslegung als Saugmotor besonders gut für Segelyachten geeignet, auf denen die Maschine oft nur für Minuten gestartet und dabei nicht betriebs warm wird! 
SDI-Triebwerk mit großem Leistungs- und Drehzahlspektrum. Direkteinspritzer mit elektronisch geregelter Verteilereinspritzpumpe (Marine-Diesel-Control). Sehr laufruhige Maschine mit günstigem Leistungsgewicht.


TDI 75-4, der nunmehr gesunde und robuste 55 kw (75 hp) bei 3.600 U/Min liefert und auf unserem bekannten, praktisch unverw?hen 1,9 Liter Vierzylinder-Marinediesel basiert. Die zussätzlichenlichen 15 PS und der Drehmomentanstieg auf 155 Nm bei 2.000 U/Min liefert ein Turbolader, der in dieser Motorenfamilie neu ist. Wie seine als Saugdiesel ausgelegten Brüder besteht der TDI 75-4 diesen Lauf, Wartungarmut und geringes Gewicht.


Ein Triebwerk mit großem Leistungs- und Drehzahlspektrum. Direkteinspritzer mit elektronisch geregelter Verteilereinspritzpumpe (Marine-Diesel-Control). Sehr laufruhige Maschine mit günstigem Leistungsgewicht. 
Der SDI 75-5 überzeugt nicht nur mit hohem Drehmoment über 150 Nm über den weiten Drehzahlbereich von 1.750 bis 3.000 U/min, sondern auch mit Umweltfreundlichkeit wegen seiner geringen Verbrauchs- und Emissionswerte.


Turboschub aus fünf Zylindern bei Drehzahlen von nicht mehr als 2.600 U/Min! 
Im Falle dieses Motors sorgt unser wassergekühlter VTG-Turbolader ("Variable Turbinen Geometrie") vor allem für hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Das ermöglicht leise Marschfahrt und druckvolle Manöver auf engem Raum. Ein weiterer Vorteil dieses Laders ist, dass seine Wasserkühlung die Motorraumtemperaturen niedrig hält, gut für Ihre Sicherheit und den Motorwirkungsgrad. 
Dieser Motor richtet sich speziell an Tourenverdränger. Für besonders schwere Schiffe (z.B. grosse Segelyachten) und Halbgleiter empfehlen wir den mechanisch baugleichen TDI 120-5 wegen des breiteren Drehzahlbandes.


Für besonders schwere Schiffe (z.B. große Segelyachten) und Halbgleiter empfehlen wird den TDI 120-5 wegen des breiten Drehzahlbandes. 
Bullige Kraft und reichlich Reserve! TDI Diesel mit 2,5 Liter Hubraum, dank günstigem Leistungsgewicht und sehr kräftigem Drehmoment von über 250 Nm über den Drehzahlbereich von 1.900 bis 3.200 U/min sehr flexibel einsetzbar. 
Dank dieser Drehmomentcharakteristik kräftig an Leistung, aber geizig im Verbrauch. Direkteinspritzer mit elektronisch geregelter Verteilereinspritzpumpe und wassergekühltem VTG Turbolader mit variabler Turbinengeometrie.


Fünf Zylinder, 2,5 Liter Hubraum, 111 kW (150 PS), Direkteinspritzung mit elektronischem Motormanagement (MDC) und geringes Leistungsgewicht - das ist der Volkswagen Marine Langstreckenläufer für Sportboote. 
Der außerordentlich robuste und kultivierte Fünfzylinder holt seine Kraft unter anderem aus einem wassergekühlten Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG-Lader) und Ladeluftkühlung. Der TDI 150-5 verwöhnt mit einem Drehmoment von über 300 Nm über den weiten Drehzahlbereich von 1.700 bis 3.100 U/min, niedrigem Verbrauch und geringen Schadstoffemissionen.


Basierend auf unserem Bestseller TDI 150-5, bietet dieser äußerst kultivierte, schadstoffarme Motor nun 121 kW, mithin also 165 kerngesunde PS. Die zusätzlichen 15 PS werden durch ein geändertes Einspritzsystem erzielt. Das Motorkühlsystem, das von Beginn an mit hohen Reserven ausgelegt war, wurde ebenfalls modifiziert. 
Der TDI 165-5 richtet sich hauptsächlich an leichte, schnelle Gleiter und wird auch der wachsenden "Rigid-Inflatable Gemeinde" Freude machen. Da Gewicht und Abmessungen mit dem TDI 150-5 identisch sind, erreicht er ein noch besseres Leistungsgewicht: Ein PS erzeugen wir mit gerade 1,6 Kilogramm Motorgewicht (ausgehend von Motortrockengewicht ohne Z-Antrieb).


Dieses völlig neue Aggregat wird den Bootsmotorenmarkt wohl ohne direkten Konkurrenten betreten, wenn man sein Trockengewicht (ohne Getriebe) von nur 325 kg und seine athletische Konstruktion betrachtet. Im Vergleich zu anderen Bootsdieseln ähnlicher Leistung wird der Gewichtsvorteil weit über 100 kg pro Motor betragen, wobei die Laufkultur des TDI 225-6 ihn erst recht herausragen lassen dürfte: 

 Der V-6 Basismotor mit ca. 3 Liter Hubraum ist einer der modernsten in der gesamten Volkswagengruppe, und ansonsten in Luxusfahrzeugen wie dem Audi A6, A8 oder auch dem erfolgreichen SUV "Touareg" anzutreffen. Der Ursprung des Basismotors erklärt seine überragende Laufruhe bei jeder Drehzahl, die durch piezo-gesteuerte Common Rail-Einspritzung der dritten Generation ermöglicht wird. Er wird seine 165 kW (225 PS) bei 4.200 U/Min entwickeln und 450 Newtonmeter Drehmoment bei nur 2.000 Touren liefern, ideal, um auch schwerere Motorboote schnell in Gleitfahrt zu beschleunigen. 

 Ein weiterer Vorteil des neuen Motors werden seine kompakten Abmessungen sein. Vor allem seine Länge von nur 812 mm macht ihn anderen Bootsdieseln (in dieser Leistungsklasse findet man sonst meist Reihenmotoren) weit überlegen. Bootswerften erzielen durch den Verbau des TDI 225-6 mehr Platz für Stauraum oder für das Leben an Bord. Der Motor wird zunächst in Kombination mit den erprobten Z-Antrieben Mercruiser Bravo I sowie Bravo III angeboten werden.


TDI 265-6 - unser Business Class Express Service
Nachdem unser erfolgreicher TDI 225-6 gerade ein Jahr auf dem Markt ist, gelingt uns hier die Antwort f?orisch Leistungshungrige:

Bei Beibehaltung des extrem niedrigen Gewichts and der extremen Laufruhe des einzigartigen 3.0 Liter V-6 Marinemotors steigt bei dieser Version die Leistung um weitere 40 PS auf 195 kw (265 PS), bei gleichzeitigem Drehmomentzuwachs auf 550 Nm bei 2.000 U/Min. Der TDI 225-6 bleibt im Programm und richtet sich besonders an komfortorientierte, leichte kommerzielle Anwendungen wie z.B. Wassertaxis.